Camping kann eine wunderbare Möglichkeit sein, um Zeit in der Natur zu verbringen und dem Alltagsstress zu entfliehen. In meinem Blogeintrag “Was ist eigentlich Hygge?” habe ich dir schon das Gefühl von Hygge und woher es kommt beschrieben. Es lässt sich ideal mit Camping kombinieren.
Wenn du nach einem hyggeligen Camping-Erlebnis suchst, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Hier sind einige Tipps, um dein Camping mit Camper Van oder Wohnmobil nach dem dänischen Wohlfühlkonzept Hygge auszurichten.
Das Schaffen einer gemütlichen Atmosphäre ist der Schlüssel zu einem hyggeligen Camping-Erlebnis. Gestalte dafür deinen mobilen Wohnraum einladend und entspannend.
Kissen und Decken können deinen Wohnraum gemütlicher machen und dich warm halten, wenn es draußen kühler wird.
Gestalte deinen mobilen Wohnraum individuell, indem du persönliche Gegenstände wie Fotos oder Souvenirs hinzufügst, um das Gefühl von Zuhause zu vermitteln.
Pflanzen können eine beruhigende Wirkung haben und das Gefühl von Frische in die Umgebung bringen.
Pflanzen wie Sukkulenten oder Kräuter sind besonders pflegeleicht und Letztere können auch als frische Zutaten für das Camping-Essen verwendet werden.
Mach dir ruhige und entspannende Musik an, die leise im Hintergrund laufen kann. Achte dabei aber darauf, weder Tierwelt noch Nachbarn oder Anwohner zu stören.
Meine Lieblingsplaylist mit hyggeliger Musik teile ich gerne mit dir.
Für mich persönlich dürfen Klassiker wie Pink Floyds “Wish you were here” und die dänische Singer-Songwriterin Tina Dickow einfach nicht fehlen.
Gestalte den Außenbereich mit Hängematten oder Liegestühlen, um draußen zu entspannen und die Natur zu genießen. Ein Outdoor-Teppich kann für zusätzliche Gemütlichkeit sorgen.
Als wir letzten Spätherbst durch Skandinavien gefahren sind, konnten wir in vielen Fenstern ein warmes Licht bestaunen.
Besonders beliebt sind Kerzen, kleine Tischlampen oder Lichterketten, die in den Fenstern platziert werden.
Dadurch wird das Dunkel draußen ausgeglichen und man kann es sich drinnen umso gemütlicher machen.
Es erzeugt draußen in der dunklen und rauen Landschaft ein wohliges Gefühl von Gemütlichkeit und Zuhause.
Die richtige Beleuchtung kann einen großen Einfluss auf die Stimmung haben.
Verwende warmes, gedämpftes Licht, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Ideal ist warmweißes Licht in dem Bereich 2500 bis 3200 Kelvin.
Kerzen erzeugen ein warmes Licht und können so eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
Platziere Kerzen aber sicher und außer Reichweite von Kindern oder Haustieren. Auch in trockenen Zeiten kannst du auf künstliche Kerzenalternativen zurückgreifen.
Lichterketten können auch eine gemütliche und einladende Atmosphäre schaffen und sind besonders in der Nacht schön anzusehen. Da es sie in vielen verschiedenen Farben und Formen gibt, kann der Wohnraum damit auch ganz individuell gestaltet werden.
Achte bitte darauf Lichterketten in der Natur nicht die ganze Nacht leuchten zu lassen. Gönne der Tierwelt auch eine ruhige und dunkle Nacht, um sich zu erholen.
Die Natur ist der perfekte Ort, um zu entspannen und Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen.
In Skandinavien hat die Natur eine große Bedeutung im Leben der Menschen.
Die Skandinavier sind für ihre enge Beziehung zur Natur bekannt und leben oft im Einklang mit ihr. Hygge spielt hierbei auch auch eine große Rolle.
In Skandinavien sind Wälder oft nur wenige Schritte von den Städten entfernt und werden gerne für Waldspaziergänge genutzt.
Die Ruhe und Friedlichkeit im Wald tragen zur Entspannung und zum Wohlbefinden bei.
Skandinavier schwimmen im Sommer gerne in Seen und genießen die Ruhe und Schönheit der Natur. Oft wird danach ein Lagerfeuer gemacht und gemeinsam gegessen.
Angeln ist in Skandinavien eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Hierbei kann man die Natur genießen und gleichzeitig frischen Fisch für das Abendessen fangen.
Sie schätzen die Natur als Quelle von Ruhe, Frieden und Wohlbefinden.
Hygge kann in der Natur erlebt werden, indem man Zeit draußen verbringt und sich bewusst auf das Erleben der Umgebung einlässt.
Hygge ist auch ein Konzept von Gemeinschaft. Es geht darum, Zeit mit Familie und Freunden in einer gemütlichen Atmosphäre zu verbringen und die Verbindung zueinander zu stärken.
Die Bedeutung von Gemeinschaft und Geselligkeit in Hygge liegt darin, dass man sich in einer Gruppe wohl und geborgen fühlt.
Es geht darum, Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen und zu pflegen, was eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden spielt.
Ein Abendessen mit Freunden in einer gemütlichen Umgebung mit Kerzenlicht und gutem Essen ist ein klassisches Beispiel für Hygge.
Ein gemeinsames Picknick im Freien bei schönem Wetter ist auch eine ideale Gelegenheit Hygge zu fühlen.
Gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen, zu essen und die Gesellschaft des anderen zu genießen, tut einfach gut.
Ein Spieleabend mit Freunden oder Familie ist eine weitere Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben. Hier geht es darum, zusammen Spaß zu haben und sich zu amüsieren.
Kartenspiele sind ideal für einen Spieleabend beim Campen. Sie nehmen nicht viel Platz ein und sind leicht zu spielen.
Outdoor-Spiele wie Frisbee, Federball oder Boccia sind auch eine gute Möglichkeit, Hygge in der Natur zu erleben.
In Skandinavien ist Kubb, Wikinger-Schach, besonders beliebt und lässt sich wie viele Outdoor-Spiele wunderbar am Strand spielen.
Es geht bei Hygge auch darum, Essen und Trinken als eine Quelle des Genusses und der Freude zu sehen und es gemeinsam zu erleben. Dabei kann man seine Umgebung und die regionalen und lokalen Lebensmittel entdecken und wertschätzen.
Besonders an einem verregneten Camping-Tag fühlt sich ein wärmender Kakao oder Tee richtig gut an.
Er wärmt wohlig von Innen. Je nach Sorte verteilt er einen süßen, würzigen oder fruchtigen Duft im Camper.
Aber nichts geht über eine Tasse Kaffee am Morgen. Die Natur wird langsam wach, die Sonne geht auf und ein neuer Tag beginnt.
Das erste, was du riechst ist ein frisch aufgebrühter Kaffee. Du genießt den Blick in die Natur und die Ruhe des Morgens.
Jeder hat ein Lieblingsessen, das ihn glücklich macht und Geborgenheit vermittelt.
Dabei geht es nicht nur um das Essen selbst, sondern auch um das gemeinsame Zubereiten und Essen mit anderen.
In der Natur zu kochen, kann eine besondere Erfahrung sein. Hier kann man regionale und lokale Lebensmittel entdecken und frische Zutaten direkt vor Ort zubereiten.
Regionale und lokale Lebensmittel sind nicht nur nachhaltiger, sondern auch oft besonders lecker. Beim Camping kann man sich auf die Suche nach lokalen Spezialitäten machen und diese in sein Kochrepertoire integrieren.
Wenn es um Hygge geht, darf man Getränke nicht vergessen!
Getränke werden oft mit Geselligkeit und Entspannung in Verbindung gebracht.
Zum Beispiel kann man ein Glas Wein oder ein kühles Bier mit Freunden bei einem gemütlichen Lagerfeuer genießen.
Wenn man auf Alkohol verzichten möchte, gibt es auch köstliche Mocktails mit frischen Früchten und Kräutern.
Ein weiteres erfrischendes Getränk ist Cider, der oft aus lokalen und regionalen Äpfeln hergestellt wird.
Durch die Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre, die richtige Beleuchtung, Zeit in der Natur, Zeit mit Freunden und Familie und die Verwöhnung mit deinem Lieblingsessen, kannst du ein hyggeliges Camping-Erlebnis schaffen.
Schalte also entspannte Musik an, koche dir einen leckeren Tee und mach es dir mit Decken und sanftem Licht so richtig gemütlich in deinem Camper oder Wohnmobil.
Was ist dein Lieblingsritual beim Camping, mit dem es so richtig hyggelig wird?
Bleib immer auf dem Laufenden und verpasse keine Neuigkeiten mehr! Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig exklusive Inhalte, interessante Angebote und Updates über unsere Pilotphase!
©2023 — All rights reserved