Warum in die Ferne reisen?

Von Marijke vor 2 Jahren veröffentlicht

Reisen in die Ferne ist für viele Menschen ein aufregendes Abenteuer. Es gibt viele Orte auf der Welt, die man besuchen kann, um neue Kulturen, Landschaften und Erfahrungen kennenzulernen.

Welche Gründe gibt es?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen in die Ferne reisen. Ein Grund ist, dass sie Neues und Fremdes entdecken wollen. Sie wollen andere Orte und Landschaften sehen und neue Dinge erleben.

Sie möchten in andere Sprachen und Kulturen eintauchen, indem sie die Menschen, die Kultur und die Geschichte eines anderen Landes kennenlernen.

Manche Menschen reisen auch, um ihre Karriere-Laufbahn zu fördern. Sie nehmen an Konferenzen oder Meetings teil oder besuchen andere Unternehmen, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Ein weiterer Grund, warum Menschen in die Ferne reisen, ist Abenteuerlust. Sie möchten neue Herausforderungen meistern und sich selbst herausfordern.

Manchmal möchten sie auch Erlebnisse und Erfahrungen sammeln, um das Gefühl von FOMO (fear of missing out) zu vermeiden.

Das Reisen in die Ferne kann auch zur Erholung und Entspannung beitragen. Menschen möchten aus ihrem Alltag ausbrechen und sich entspannen. Durch das Reisen können sie neue Energie tanken und Stress abbauen.

Schließlich kann das Reisen auch zur persönlichen Entwicklung beitragen. Es kann dabei helfen, die Perspektiven zu erweitern und neue Einsichten zu gewinnen. Man kann neue Fähigkeiten erlernen und das Selbstvertrauen stärken.

Was sind beliebte Reiseziele?

Im Jahr 2019 entschieden sich ca. 73,6% der Deutschen für einen Urlaub im Ausland. Besonders beliebt war die Mittelmeerregion mit den Ländern Spanien, Italien und die Türkei.

Während der Pandemie entschieden sich aufgrund der Corona-Auflagen etwa 45,2 % der Reisenden für einen Urlaub in Deutschland. Im Jahr 2022 stieg der Anteil der Auslandsreisen jedoch wieder auf 72,9 %.

Auf dem Bild sind vier Fotos als Collage abgebildet: die spanische Flagge, eine Küstenlandschaft mit Sonnenuntergang, spanisches Essen und die Kathedrale Sagrada Família in Barcelona. Die Collage ist wie eine Postkarte mit Poststempel gestaltet und ist mit der Schrift "Spain Trip" beschriftet.
Auf dem Bild sind vier Fotos als Collage abgebildet: die italienische Flagge, ein Kanal in Venedig, italienische Pizza  und das Kolosseum in Rom. Die Collage ist wie eine Postkarte mit Poststempel gestaltet und ist mit der Schrift "Italy Trip" beschriftet.
Auf dem Bild sind vier Fotos als Collage abgebildet: die türkische Flagge, ein Sandstrand, türkischer Tee und die Ortakoy-Moschee neben der Bosporus-Brücke. Die Collage ist wie eine Postkarte mit Poststempel gestaltet und ist mit der Schrift "Turkey Trip" beschriftet.

Anfang der 2000er war noch das Auto ein beliebtes Verkehrsmittel, um in den Urlaub zu fahren. Viele Deutsche reisen aber zunehmend lieber mit dem Flugzeug, da es schnell und bequem ist. Zum Beispiel dauert die Anreise nach Spanien mit dem Flugzeug etwa 2-3 Stunden, nach Ägypten etwa 4-5 Stunden.

Bis 2019 stieg der Anteil der Flugreisen kontinuierlich auf 42 % an, aber seit Beginn der Pandemie gewinnt das eigene Fahrzeug wieder an Beliebtheit. 2021 wählten ca. 55 % der Deutschen das Auto, Wohnmobil oder den Wohnwagen, wobei 2022 der Anteil wieder auf 47 % gesunken ist.

Das Bild zeigt ein Säulendiagramm, dass die beliebtesten Verkehrsmittel des Deutschen in Prozent anzeigt. Pro Säule wird ein Jahr mit den Anteilen für Pkw, Flugzeug, Bus und Bahn gezeigt. Die wichtigsten Zahlen werden im Text davor näher erläutert.

Wie nachhaltig sind die verschiedenen Verkehrsmittel?

Um die Emissionen gerecht vergleichen zu können, werden diese pro gefahrenen Kilometer pro Person (pro Personenkilometer) angegeben. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie diese Werte ermittelt.

Das Bild zeigt ein Säulendiagramm, dass die Treibhausgas-Emissionen in Gramm pro Personenkilometer anzeigt. Die Zahlen werden im Text genannt.

Dabei wurden nicht nur die Emissionen während der Fahrt berücksichtigt. Es wurden auch Herstellung, Treibstoffe, Infrastruktur und Wartung mitgerechnet.

Das klimaschädlichste Verkehrsmittel ist wenig überraschend das Flugzeug mit ca. 271 Gramm CO2 pro Personenkilometer, gefolgt von dem Auto mit 162 Gramm pro Personenkilometer. Am klimafreundlichsten stellten sich der Bus- und Schienenverkehr im Fernverkehr mit 46 und 37 Gramm CO2 pro Personenkilometer heraus.

Entscheidend ist aber nicht nur die Wahl des Verkehrsmittels, sondern auch die Entfernung zum Reiseziel.

Warum in die Nähe reisen?

Das Reisen in die Nähe hat viele Vorteile. Wenn man in der Nähe bleibt, kann man schnell und bequem an sein Reiseziel gelangen.

Man muss keine langen Flüge oder lange Autofahrten machen. Das spart Zeit und Geld.

Das Reisen in der Nähe kann auch umweltfreundlicher sein, da man nicht so viel CO2 ausstößt wie bei Fernreisen.

Man kann beispielsweise mit dem Zug oder dem Bus reisen oder mit dem Fahrrad oder zu Fuß gehen. Das kann auch eine gute Möglichkeit sein, die Umgebung besser kennenzulernen.

Das Reisen in der Nähe kann auch helfen, lokale Unternehmen und Gemeinden zu unterstützen.

Man kann zum Beispiel in lokalen Hotels übernachten, regionale Gerichte essen oder lokale Sehenswürdigkeiten besuchen.

Dadurch fördert man die lokale Wirtschaft und trägt zur nachhaltigen Entwicklung des Ortes bei.

Man kann auch in der Nähe Abenteuer erleben und neue Orte entdecken.

Es gibt viele schöne Orte in der Nähe, die man besuchen kann, wie beispielsweise Nationalparks, Strände, Berge und historische Städte.

Was hat Deutschland alles zu bieten?

Deutschland bietet eine vielfältige Landschaft, von Bergen bis hin zu Küsten und Seen.

Das Bild zeigt eine berühmte Straße in der historischen Altstadt in Rothenburg ob der Tauber. Zu sehen sind alte Fachwerkhäuser und ein Turm mit einem Turmbogen. Der Boden ist mit Pflastersteinen gepflastert. Die Straße ist ganz leer und viele Blumen hängen an den Fenstern.

Es ist reich an historischen Städten wie Rothenburg ob der Tauber, Trier und Heidelberg, die viele interessante Sehenswürdigkeiten und Kulturangebote bieten.

Deutschland verfügt über eine gute Infrastruktur, die es einfach und bequem macht, von einem Ort zum Anderen zu reisen.

Es bietet viele Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien wie Wandern, Radfahren, Skifahren und Wassersport an.

In Deutschland kann man viele regionale Gerichte und Spezialitäten probieren: von der Currywurst in Berlin bis hin zum Schäuferla in Franken.

Das Meer und die Inseln

An der Nordseeküste gibt es breite Sandstrände und beeindruckende Dünenlandschaften. Die Ostseeküste ist geprägt von Klippen, Buchten und romantischen Fischerdörfern.

Die deutschen Inseln wie Sylt, Rügen und Usedom bieten atemberaubende Landschaften, kristallklares Wasser und entspannende Strände.

Es gibt auch viele Aktivitäten, die man auf den Inseln unternehmen kann, wie Radfahren, Wandern, Wassersport und Wellness.

In vielen kleinen gemütlichen Restaurants und Cafés kann man die kulinarischen Spezialitäten des Nordens genießen.

Das Bild zeigt einen Menschen, der alleine im Watt steht und die in die Ferne blickt. Die Sonne geht bald unter und der Himmel ist in warmen Farben eingefärbt. Im Vordergrund sieht man etwas Schilf, das sich im Wind bewegt,

Eine Reise an die Küste ist auch eine gute Möglichkeit, die Natur und Tierwelt kennenzulernen. Es gibt viele geschützte Gebiete und Nationalparks, in denen man wilde Tiere und einzigartige Pflanzenarten beobachten kann.

Die Burgen, Berge und Wiesen

Auf dem Bild ist das Schloss Neuschwanstein zu sehen. Es steht auf einem hohen Felsen und ist von einem grünen Mischwald umgeben. Im Hintergrund kann man die hohen Berge der Voralpen sehen.

Etwa 6,8 % der Deutschen entscheiden sich für einen Urlaub in Bayern. Es ist damit das beliebteste Bundesland der Deutschen. Beim Kurzurlaub erreicht Bayern sogar 13,9 %. Auch Baden-Württemberg ist mit 7,9 % recht beliebt.

Besonders empfehlenswert sind die vielen Burgen und Schlösser. In Deutschland soll es bis zu 25.000 davon geben. Die meisten stehen in Bayern (6814) und Baden-Württemberg (3600).

Egal ob Allgäu, Bayerischer Wald, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Oberbayern oder Chiemgau: die unzähligen Seen, Flüsse, Wasserfälle und Wanderwege in den Bergen oder Wäldern sind definitiv eine Reise wert.

Die Weinregionen

Die Weinregionen bieten eine wunderschöne Landschaft mit Hügeln und Tälern, die von Weinreben bedeckt sind.

Es gibt Weinberge, die man besichtigen und Weinkeller, in denen man Weine probieren und kaufen kann.

Deutsche Weine haben einen guten Ruf auf der ganzen Welt, insbesondere Riesling und Spätburgunder. Es gibt auch viele regionale Weinsorten, die man probieren kann.

Um die Weine und die Kultur der Region zu erleben, bietet sich besonders der Besuch eines Weinfestes an.

Die bekanntesten Weinregionen sind Rheingau, Mosel und Baden, aber auch Franken und die Pfalz können wir empfehlen.

Das Bild zeigt Weintrauben an einer Weinrebe. Im Hintergrund ist unscharf eine Weinlandschaft mit vielen Weinreben zu sehen. Hinter dem Weinberg geht langsam die Sonne unter und scheint in warmen Farben.

Der Osten

Zu sehen sind die beeindruckenden Felsformationen, die in den Himmel ragen. Sie sind von einem Nadelwald umgeben und im Hintergrund sieht man weiteren Wald, Hügel und Felsen.

Im Osten Deutschlands gibt es viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen, kulturelle Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und traditionelle Handwerkskunst kennenzulernen.

Das Erzgebirge ist eine Region, die für ihre traditionelle Handwerkskunst bekannt ist. Die Gegend bietet auch schöne Landschaften und eine Vielzahl von Wander- und Radwegen.

Die Sächsische Schweiz ist ein Gebiet, das für seine beeindruckenden Felsenformationen und die schöne Landschaft bekannt ist. Es gibt viele Wanderwege, die durch die malerischen Täler und Schluchten führen.

Der Thüringer Wald ist eine Region, die für ihre dichten Wälder und malerischen Dörfer bekannt ist. Es gibt auch viele historische Stätten und Burgen, die man besichtigen kann.

Der Spreewald ist ein Biosphärenreservat, das für seine Flüsse, Kanäle und Moore bekannt ist. Es gibt viele Möglichkeiten, die Gegend mit dem Boot zu erkunden oder Fahrradtouren zu unternehmen.

Die Mecklenburgische Seenplatte ist für ihre vielen Seen und Wasserstraßen bekannt ist. Es gibt viele Wassersportmöglichkeiten wie Bootfahren, Angeln und Schwimmen.

In dem Bild fährt eine Person mit einem Kajak über einen ruhigen Fluss oder Kanal im Spreewald. das Wasser ist leicht grün gefärbt und die Bäume am Ufer spiegeln sich im Wasser. Es ist dicht mit Bäumen und Sträuchern bewachsen. Eine kleine Holzbrücke führt über den Kanal und verbindet so beide Ufer.

Fazit

Insgesamt gibt es viele Vorteile beim Reisen in die Nähe. Man spart Zeit und Geld, es ist umweltfreundlicher und man kann lokale Unternehmen unterstützen und neue Orte entdecken.

Zusammenfassend bietet Deutschland viele schöne Reiseziele, die eine Menge zu bieten haben. Sie sind perfekt, um zu entspannen, aktiv zu sein und die Natur zu genießen.

Wohin reist du am liebsten?

Discussion

Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden und verpasse keine Neuigkeiten mehr! Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig exklusive Inhalte, interessante Angebote und Updates über unsere Pilotphase!

©2023 — All rights reserved

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner